21.11.2024

Geschafft - Bernau hat einen ausgeglichenen Haushalt 2025 beschlossen

Foto: Stefan Klenke

Pressemitteilung 460/2024 der Stadt Bernau

Stadtverordnete beschließen einstimmig

Erneut gestaltete sich die Haushaltsdiskussion in Bernau bei Berlin nicht einfach. Doch nach konstruktiven Debatten, zahlreichen Einsparrunden und mehrmaligen Überarbeitungen konnten Bürgermeister André Stahl und Finanzdezernent Clemens Pfütz den Stadtverordneten in ihrer Sitzung am 21. November 2024 einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren.

Dieser wurde von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen. Bernau bleibt damit weiterhin eine schuldenfreie Kommune, die ihren Haushalt aufstellen konnte, ohne dafür Kredite aufnehmen zu müssen.

Insgesamt umfasst der Haushalt 2024 ein Volumen von gut 119 Millionen Euro. Der Investitionshaushalt sieht eine Summe von knapp 20 Millionen Euro vor. „Das glimpflich-gute Ende dieser Haushaltsplanung war so nach der Oktober-Steuerschätzung und den verschlechterten Einnahmeerwartungen für das gesamte Land und dementsprechend für alle Kommunen nicht absehbar. Die Mindereinnahmen resultieren aus dem abgeschwächten Wirtschaftsgeschehen sowie der allgemeinen Krisenstimmung. Es gibt keine Kommune, die nicht mit diesen schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen hat. Viele Städte und Gemeinden müssen Kredite aufnehmen oder befinden sich in haushalterisch noch angespannteren Lagen. Umso mehr bin ich erleichtert, dass wir für das Jahr 2025 wieder einen ausgeglichenen Haushalt beschließen konnten. Die Stadtverwaltung und die Stadtverordneten sind sehr verantwortungsvoll an die Planung herangegangen. Dafür danke ich allen. Wieder haben wir uns bemüht, soviel des gewohnten Standards wie möglich zu erhalten", so Bürgermeister André Stahl.
Bereits im vergangenen Jahr war die Haushaltsplanung ein herausfordernder Prozess. Mehrfach mussten die Fachbereiche korrigieren und Projekte mussten zum Teil verschoben werden. Das Credo einer noch maßvolleren Planung bestimmte auch die Haushaltsplanung 2025. „Wir sind froh, dass wir trotz der angespannten Situation einen ausgeglichenen Haushalt für das kommende Jahr hinbekommen haben. Bernau muss keine Kredite aufnehmen, ist schuldenfrei", so der Bürgermeister nicht ohne Stolz.

Ungeachtet der angespannteren Finanzlage können wichtige Schlüsselprojekte für Bernau weiterentwickelt werden. Dazu gehören der Umbau des Güterschuppens zu einer Freizeiteinrichtung, die Erweiterung der Grundschule „An der Hasenheide“ und ihres Hortes sowie der Bau des Hortes am Schulstandort Kirschgarten. Auch Projekte der Verkehrsinfrastruktur werden weiter vorangetrieben wie die Beendigung des Ausbaus der August-Bebel-Straße oder auch die Fortsetzung von Entsiegelungsmaßnahmen, um die Stadt weiter klimarobust aufzustellen. „Wir haben das Glück, dass wir die größten Projekte im Bereich der sozialen Infrastruktur bereits in den vergangenen Jahren umsetzen konnten, sich hier die Baukräne noch drehen und wir nun keinen so großen Handlungsdruck haben wie andere Städte oder Gemeinden. Mit Blick auf alle Barnimer Kommunen hoffe ich, dass die Kreisumlage stabil bleibt", so der Bürgermeister.

Seit 2009 ist Bernau bei Berlin schuldenfrei, auch mit dem nun vorliegenden Satzungsbeschluss werden keine Kredite aufgenommen. 2025 kann die Stadt demzufolge ihren eingeschlagenen Weg entsprechend dem Leitbild 'gesund wachsen - gesund leben' weiter fortsetzen. Für Investitionen im Bereich Bildung und Soziales sieht der Haushalt 2025 eine Summe von 8 Millionen Euro vor – das sind mehr als 40 Prozent der gesamten Investitionen.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.