11.11.2016

26. November: 12. Bernauer (Schäfer-) Stündchen mit Gisela Steineckert

Gast der zwölften Bernauer (Schäfer-) Stündchen am Sonnabend, dem 26. November wird Gisela Steineckert sein. Die Veranstaltung beginnt um 20.15 Uhr in der Bernauer Stadtbibliothek. In seiner Interviewreihe plaudert Alexander G. Schäfer mit bekannten Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Sport über ihr Leben.

Alexander G. Schäfer über Gisela Steineckert:
Sie gilt als eine der bekanntesten Autorinnen der DDR. Ihre Bücher, ihre Lieder wie „Als ich fortging“, „Clown sein“ oder „Der einfache Frieden“ sind mittlerweile Kult.

Gisela Steineckert wurde in Berlin geboren, wuchs als zweites von vier Kindern eines Dienstmädchens und eines Schneiders unter ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer kaufmännische Lehre, mehrerer Jobs, u.a. Sprechstundenhilfe, fand sie in den 50er Jahren zum Schreiben. 1962 bis 1963 war sie Kulturredakteurin bei dem Satire-Magazin „Der Eulenspiegel“. Mitte der 60er begann ihre Arbeit in der „Singebewegung“. Dort lernte sie unter anderem auch Jürgen Walter kennen, für den sie später, neben vielen anderen Liedern „Clown sein“ schrieb. 1979 wurde sie Mitglied des Komitees für Unterhaltungskunst in der DDR, dessen Präsidentin sie von 1984 bis 1990 war.

Trotz vieler Ämter schrieb Steineckert über 50 Bücher (Lyrik, Kurzprosa, Briefe), verfasste viele Liedtexte (Schlager, Chansons, Kinderlieder, Rockmusik) für unterschiedliche Interpreten wie Veronika Fischer, Jürgen Walter, Frank Schöbel u.v.a. und arbeitete an Filmen der DEFA mit.

Ihre Werke umfassen Themen wie Frieden, das Alter, Frauen, Männer und vor allem die Liebe.

Über ihre Texte, über Frauen, Männer, Alter… über das „Handwerk“ der Schriftstellerei und über vieles mehr wird Schäfer mit ihr reden und dazwischen gibt es eine Menge Musik zu hören.

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro bzw. 8 Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek, Breitscheidstraße 43 b und in der Buchhandlung „Schatzinsel“, Alte Goethestraße 2 c erhältlich. Um Vorbestellung unter Tel. (0 33 38) 76 35 20 wird gebeten.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.