11.11.2016
26. November: 12. Bernauer (Schäfer-) Stündchen mit Gisela Steineckert
Gast der zwölften Bernauer (Schäfer-) Stündchen am Sonnabend, dem 26. November wird Gisela Steineckert sein. Die Veranstaltung beginnt um 20.15 Uhr in der Bernauer Stadtbibliothek. In seiner Interviewreihe plaudert Alexander G. Schäfer mit bekannten Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Sport über ihr Leben.
Alexander G. Schäfer über Gisela Steineckert:
Sie gilt als eine der bekanntesten Autorinnen der DDR. Ihre Bücher, ihre Lieder wie „Als ich fortging“, „Clown sein“ oder „Der einfache Frieden“ sind mittlerweile Kult.
Gisela Steineckert wurde in Berlin geboren, wuchs als zweites von vier Kindern eines Dienstmädchens und eines Schneiders unter ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer kaufmännische Lehre, mehrerer Jobs, u.a. Sprechstundenhilfe, fand sie in den 50er Jahren zum Schreiben. 1962 bis 1963 war sie Kulturredakteurin bei dem Satire-Magazin „Der Eulenspiegel“. Mitte der 60er begann ihre Arbeit in der „Singebewegung“. Dort lernte sie unter anderem auch Jürgen Walter kennen, für den sie später, neben vielen anderen Liedern „Clown sein“ schrieb. 1979 wurde sie Mitglied des Komitees für Unterhaltungskunst in der DDR, dessen Präsidentin sie von 1984 bis 1990 war.
Trotz vieler Ämter schrieb Steineckert über 50 Bücher (Lyrik, Kurzprosa, Briefe), verfasste viele Liedtexte (Schlager, Chansons, Kinderlieder, Rockmusik) für unterschiedliche Interpreten wie Veronika Fischer, Jürgen Walter, Frank Schöbel u.v.a. und arbeitete an Filmen der DEFA mit.
Ihre Werke umfassen Themen wie Frieden, das Alter, Frauen, Männer und vor allem die Liebe.
Über ihre Texte, über Frauen, Männer, Alter… über das „Handwerk“ der Schriftstellerei und über vieles mehr wird Schäfer mit ihr reden und dazwischen gibt es eine Menge Musik zu hören.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro bzw. 8 Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf in der Stadtbibliothek, Breitscheidstraße 43 b und in der Buchhandlung „Schatzinsel“, Alte Goethestraße 2 c erhältlich. Um Vorbestellung unter Tel. (0 33 38) 76 35 20 wird gebeten.