Holocaustmahnmal in Lobetal

Auch das Dorf Lobetal und die Hoffnungstaler Anstalten blieben von den geplanten Deportationen und Morden des NS-Regimes nicht verschont. Am 13. April 1942 wurden dort zehn Menschen jüdischer oder „nichtarischer“ Herkunft in einen Gefängiswagen gesperrt und über Bernau und Berlin mit dem Zug nach Osten abtransportiert. Sie kamen zunächst in das Warschauer Ghetto. Einige starben bereits dort, die meisten von ihnen einige Wochen später im Vernichtungslager Treblinka. Insgesamt waren es 13 Menschen aus Lobetal, die aufgrund ihrer Herkunft während der NS-Zeit ermordet wurden. Der Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten Paul Gerhard Braune konnte dies nicht verhindern. Er war selbst bereits für seine Ablehnung und Kritik am Euthanasieprogramm 1940 für ein halbes Jahr inhaftiert worden und stand weiterhin im Visier der Gestapo. Mit den Mitteln, die ihm zur Verfügung standen, versteckte und rettete er weiterhin Juden, kranke und behinderte Menschen. Auf der großen Bronzetafel ist zu lesen: „Menschen jüdischer Herkunft wurden 1942 aus den Hoffnungstaler Anstalten deportiert – Betroffen gedenken wir dieser Opfer planmäßiger Vernichtung im Nationalsozialistischen Deutschland.“ 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.