Die Bernauerinnen und Bernauer können ab sofort über den Bürgerhaushalt 2025 abstimmen. In diesem Jahr ist das auch wieder online möglich. Bis zum 16. August läuft die Online-Abstimmung. Dazu müssen Sie einfach den Online-Abstimmungsbogen auf der städtischen Website ausfüllen und fünf Punkte auf einen oder mehrere Vorschläge verteilen. 

Stadtnachrichten

Veranstaltungen

  • Samstag, 21. September 2024
  • 10:00 – 17:00 Uhr
  • UNESCO-Welterbe Bauhaus / Besucherzentrum Bernau

Dauerausstellung im Besucherzentrum Bernau

Die Ausstellung informiert über die Bau- und Nutzungsgeschichte der Bundesschule, die am Bau beteiligten Architekten und Bauhausstudierenden und lädt dazu ein, ausgewählte Möbelstücke aus der Originalausstattung kennenzulernen. Das Besucherzentrum Bernau für das UNESCO-Welterbe Bauhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Welterbestätte, der ehem. ADGB-Bundesschule und den dazugehörigen Lehrerhäusern.
  • Samstag, 21. September 2024
  • 10:00 – 17:00 Uhr
  • Museum im Steintor

Museum im Steintor

Das Museum im Steintor wurde 1882 als das „erste Hussitenmuseum“ der Welt eröffnet. Kern der Dauerausstellung ist die Rüstkammer im ehemaligen Wachraum mit Rüstungen und Harnischen aus vier Jahrhunderten. Darüber hinaus werden Zeugnisse städtischen Brauchtums und Gewerke, allen voran die Tuchmacherei und Bierbrauerei, präsentiert. Über den oberen Wehrgang geht es hinauf auf den Hungerturm, dessen Rundumblick den krönenden Abschluss des Museumsbesuchs bildet. Erlebnisreiche Führungen für Kitas, Schulklassen und private Gruppen sind nach Anmeldung möglich, gern auch mit einem Versuch auf der Armbrustanlage. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Sa./So./Feiertag: 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Fotos Ausstellungsstücke: Lorenz Kienzle
  • Samstag, 21. September 2024
  • 11:00 – 17:00 Uhr
  • Galerie aNdereRSeitS

Ausstellung „ÜbergangsBlumen"

„ÜbergangsBlumen" ist der Titel der neuen Ausstellung in der Bernauer aNdereRSeitS-Galerie. Gezeigt wird eine Auswahl von Grafiken von Ilse Berner, Sabine Dittmann, Horst Eitner, Regina Hofmann, Hans Joachim Raschke, Bernd Schneider und Frank Treu. Ausstellungseröffnung: 7. Juni 2024 um 17:30 Uhr. Die Eröffnung der Ausstellung wird mit einer Performance der Theatergruppe der Kreative Werkstatt unter dem Titel „Übergänge. Blumen blühen und entstehen“ eröffnet. Der künstlerische Abend wird von blumigen und farbenfrohen musikalischen Klängen begleitet. Ausstellungsdauer: 8. Juni bis 22. September 2024 Öffnungszeiten: samstags 11-17 Uhr [&] sonntags 12-16 Uhr oder n. V. per Mail an Lutz Reimann oder per Mail an Ana Fernández Furelos. Veränderungen sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens und Blumen waren immer ein Symbol für Wandel und Wachstum. Von den ersten Knospen des Frühlings bis zu den satten Farben des Herbstes erinnern uns Blumen an die zyklische Natur der gesamten Existenz. Die Ausstellung Übergangsblumen ist ein Rundgang durch verschiedene florale Kunstwerke von insgesamt sieben Künstlern und Künstlerinnen der Kreative Werkstatt. Jedes Werk repräsentiert die eigene Geschichte des Künstlers und enthält eine einzigartige Symbolik. Sie zeichnen sich durch einen pulsierenden und lebendigen künstlerischen Stil aus. Einer der auffälligsten Aspekte dieser Kunstwerke ist die Farbe. Die helle, gesättigte Farbpalette erinnert an die Freude und Vitalität der Natur im Hochsommer und Frühling. Die frischen, leuchtenden Töne geben den Kunstwerken ein Gefühl von Bewegung und Dynamik. Die perfekte Kombination aus natürlichen und menschlichen Elementen verflechten sich zu einem harmonischen Tanz. Jede Blume in dieser Ausstellung kann für den Betrachter eine Quelle der Inspiration und Hoffnung sein, ganz gleich, ob Sie gerade eine große Veränderung in ihrem Leben durchmachen oder einfach nach einer neuen Perspektive suchen.
  • Samstag, 21. September 2024
  • 11:30 – 13:00 Uhr
  • Tourist- Information Bernau

Thematische Stadtführung - Mauern, Tore und Türme

Gehen Sie auf geführte Entdeckungstouren durch Bernau bei Berlin, die besondere Blickwinkel eröffnen. Es erwartet Sie Wissenswertes und Unterhaltsames zur Geschichte und Rekonstruktion der Stadtmauer sowie zum beeindruckenden dreifachen Wall- und Grabensystem. Start und Ende Ihrer Führung: Tourist-Information Bernau Bürgermeisterstraße 4 16321 Bernau bei Berlin Buchen Sie Ihre Führung im Online-Shop oder vorab vor Ort in der Tourist-Information. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Preis: 8€ / 6€* *Ermäßigung für: - Schülerinnen und Schüler - Auszubildende/Studierende/Freiwilligendienstleistende - Arbeitssuchende mit Leistungen nach ALG I - Personen mit schwerer Behinderung - Personen, die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) *gilt gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an einer Führung ohne frühzeitigen Ticketerwerb (24 Std. vor Führungstermin) kann nicht garantiert werden! Sollten Sie noch kein Ticket gebucht haben, bitten wir Sie sich vorab zu erkundigen, ob die Führung zu Ihrem gewünschten Termin wirklich stattfindet und möglicherweise noch Tickets vor Ort gekauft werden können. Aufgrund der teils historischen Stadtstruktur ist die Barrierefreiheit dieser Führung nicht immer gegeben. Melden Sie sich bitte gerne vorab bei der Tourist-Information Bernau, so dass eventuelle Beeinträchtigungen Beachtung finden können.
  • Samstag, 21. September 2024
  • 14:00 – 17:00 Uhr
  • Kulturhof

FRAKIMAs Pflanzentausch

FRAKIMAs Pflanzentausch auf dem Kulturhof Am Sonnabend, dem 21. September organisiert die FRAKIMA-Werkstatt, in der Zeit von 14-17 Uhr, für alle Garten- und Pflanzenliebhaber einen Pflanzentausch. Verschenken, tauschen, verkaufen, geben Sie Ihre Pflanzenableger, Samen, Setzlinge oder Stauden in liebevolle Hände. Oft gehören zu den Pflanzen kleine Gartengeschichten, Tipps und Tricks, die das Herz höherschlagen lassen. In unserem kleinem Garten-Café bieten wir selbstgebackenen Kuchen an. Tauschplätze stehen im Kulturhof (bei schlechtem Wetter in den Veranstaltungsräumen des Treff 23) zur Verfügung. Um einen Tauschplatz zu erhalten, benötigen wir Ihre Anmeldung bis Donnerstag, den 19. September per Mail. Standgebühr: ist ein selbstgebackener Kuchen, für das Garten-Café.
  • Samstag, 21. September 2024
  • 14:00 – 15:30 Uhr
  • Treffpunkt: Am Steintor

Stadtrundgang Bernau „Bergtour“

Stadtführung zum Thema „Bergtour“ Sie fragen sich, wo es in Bernau Berge gibt? Lassen Sie sich überraschen! Für den 90 minütigen Aufstieg müssen Sie keine Sicherungsseile und auch keine Steigeisen mitbringen. Historisch interessierte Menschen und Neubürger der Stadt Bernau sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist am Steintor in Bernau. Diese Veranstaltungsreihe findet monatlich zu unterschiedlichen Themen statt. Der nächste Stadtrundgang erfolgt am 26. Oktober zum Thema „Bernauer Hexengeschichte(n)“.
  • Samstag, 21. September 2024
  • 14:30 – 16:00 Uhr
  • UNESCO-Welterbe Bauhaus. Besucherzentrum Bernau

Führung durch das UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau

Erleben Sie die Architektur des Bauhaus-Ensembles von innen und außen! Die Bundesschule ist kein öffentliches Gebäude und daher nicht frei zugänglich. Eine Besichtigung der Innenräume ist ausschließlich zu den angebotenen Zeiten und mit fachkundiger Begleitung möglich. Start und Ende Ihrer Führung ist im: Besucherzentrum Bernau Hans-Wittwer-Straße 1 16321 Bernau bei Berlin Buchen Sie Ihre Führung im Online-Shop oder vorab vor Ort im Besucherzentrum Bernau. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an einer Führung ohne frühzeitigen Ticketerwerb (24 Std. vor Führungstermin) nicht garantiert werden kann! Sollten Sie noch kein Ticket gebucht haben, bitten wir Sie sich vorab zu erkundigen, ob die Führung zu Ihrem gewünschten Termin wirklich stattfindet und möglicherweise noch Tickets vor Ort gekauft werden können.
  • Samstag, 21. September 2024
  • 20:00 – 20:00 Uhr
  • Stadthalle am Steintor

Die Pond Rock Space Night

Der ostdeutsche Elektronikpionier feiert 45jähriges Bühnenjubiläum „ELEKTRONISCHE INSTRUMENTALMUSIK ZWISCHEN ERDE, HIMMEL [&] WELTALL…“ Die Rock- und Popszene der früheren DDR bestand bei weitem nicht nur aus Puhdys, Karat, Silly und City – es gab darüber hinaus noch viele andere Spitzen-Gruppen in verschiedenen Genres. Im Bereich der elektronischen Musik hatte die damalige BRD u.a. TANGERINE DREAM, KLAUS SCHULZE und KRAFTWERK aufzubieten – D i e Elektronikband im Osten hieß dagegen POND, wurde 1978 von Wolfgang „Paule“ Fuchs in Berlin Prenzlauer Berg gegründet und feiert 2023 / 24 das bereits 45jährige Bühnenjubiläum. Sie war die erste Gruppe der DDR, die Elektronische Instrumentalmusik live aufführte, und ihre LPs ‚Planetenwind‘ und ‚Auf der Seidenstraße‘ verkauften sich hunderttausendfach. POND ist damit die erfolgreichste und populärste Band dieser Art in Ostdeutschland und bis heute aktiv. Synthesizerkünstler und POND-Mastermind Wolfgang „Paule“ Fuchs hat nach den eher klassisch ausgerichteten Werken ‚Bilder einer Ausstellung‘ (Mussorgski-Adaption), ‚Gemälde einer Vernissage‘ (Willi-Sitte-Bilder-Vertonung) sowie ‚Edelweiß‘ (Klassik [&] Poesie) nun ein weiteres, geniales MultiMedia-Programm der Extraklasse konzipiert. Die Kombination aus besonderer elektronischer Instrumentalmusik und beeindruckenden Videoprojektionen - gepaart mit atemberaubenden optischen Effekten - ist einzigartig und wird das Publikum in eine völlig neue Erlebniswelt tragen. Inszeniert werden dabei ‚typische Weltraummusikklänge’ sowie wohlbekannte POND-Hits aus der gesamten Schaffensphase des Berliner Elektronikpioniers, aber auch neue Titel und ein Tribut-Block von den Elektronikpionieren: Tangerine Dream , Jean Michel Jarre , Vangelis und Kraftwerk. Tickets gibt es hier.
Stadtnachrichten per E-Mail

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten ca. viermal im Monat aktuelle Neuigkeiten aus Bernau.

Ich habe die Datenschutz­bestimmungen gelesen und akzeptiere diese.

Social Media Feed

Die Seiten-Einstellungen können nicht gespeichert werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.