28.02.2025

Stadtwerke Bernau statten Haushalte mit intelligenten Zählern aus

Verpflichtender Einbau der intelligenten Messsysteme startet im Juni. Foto: Stadtwerke Bernau

Presseinformation der Stadtwerke Bernau GmbH

Ganz schön smart
Stadtwerke Bernau statten Haushalte mit intelligenten Zählern aus – Gesetzgeber regelt den Einbau von Smart Meter

BERNAU BEI BERLIN. Der nächste Schritt der Energiewende steht bevor: Die Stadtwerke Bernau beginnen ab Juni mit dem Einbau sogenannter Smart Meter. „Als zuständiger Messstellenbetreiber statten wir die Haushalte nach und nach mit intelligenten Zählern aus", berichtet Felix Röhl, Teamleiter Netzservice bei den Stadtwerken Bernau. „Wir starten mit den Kundinnen und Kunden, die laut Gesetz verpflichtet sind. Unser Ziel ist es in diesem Jahr etwa 500 neue Zähler einzubauen". Betroffene Haushalte erhalten Anfang März Post. Wer sich darüber hinaus für einen Smart Meter interessiert, kann sich direkt bei den Stadtwerken Bernau informieren und gegebenenfalls eine vorzeitige, kostenpflichtige Umrüstung beantragen.

Gesetzgeber regelt den Einbau

Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende hat der Gesetzgeber den Rechtsrahmen für den Smart-Meter-Rollout grundlegend überarbeitet, vereinfacht und entbürokratisiert. Alle Stromkunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh/Jahr und Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von über sieben Kilowatt werden ab sofort verpflichtend mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet. Hinzu kommen alle Haushalte die eine steuerbare Verbrauchseinrichtung betreiben. Dazu zählen Wärmepumpen, Wallboxen, Speicher oder Klimageräte. Gegenwärtig betrifft dies sieben Prozent der Bernauer Stadtwerke-Haushalte.

Smart Meter messen kontinuierlich den Energieverbrauch und senden die Daten automatisch und sicher an die Stadtwerke Bernau. „Auf diese Weise entfallen Ablesetermine vor Ort und Fehler werden vermieden. Der Stromverbrauch wird transparenter und verbrauchsintensive Geräte können leichter identifiziert werden", listet Felix Röhl die Vorteile auf. „Zudem wird das Stromnetz besser ausgelastet, indem wir Erzeugung und Verbrauch besser aufeinander abstimmen."

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.