24.04.2025

23. April: Vorlesestunde in der Stadtbibliothek und Schaufensterlesung zum Welttag des Buches

Pressemitteilung 139/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Gespannt lauschten die Vorschulkinder der Kita Raumschiff am Mittwochvormittag in der Stadtbibliothek, welche Abenteuer der kleine Drache Kokosnuss auf der Suche nach Atlantis erlebt und wieso der Bücherfresser massenweise Bücher verspeist. Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April hatten die Stadtbibliothek und der Lesezauber Bernau die Kinder in die Breitscheidstraße 43 b eingeladen.

Marga Schmidt vom Lesezauber Bernau hatte für die Veranstaltung einen Lesegast organisiert: Die Stadtverordnete Dr. Dagmar Enkelmann hatte drei der Lieblingsbücher ihrer Enkelkinder ausgewählt und den 3- bis 7-jährigen Mädchen und Jungen aus der Kita Raumschiff mit Begeisterung und schauspielerischer Note daraus markante Passagen präsentiert.

Stadtbibliothek und Lesezauber arbeiten eng zusammen
Die Vorlesestunde zum Welttag des Buches war eine Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Lesezauber Bernau. „Gern öffnen wir den 20 ehrenamtlich tätigen Vorleserinnen und Vorlesern des Lesezaubers die Türen unserer Bibliothek. Schließlich eint uns das Anliegen, bei den Kindern die Liebe zu Büchern und zum Lesen zu wecken und zu fördern", berichtet Bibliotheksleiterin Gabriele Karla.

Der Lesezauber Bernau ist seit April 2014 in Kindergärten, Schulen, Horten sowie in Senioreneinrichtungen tätig, engagiert sich beim Leseklang-Festival, der Aktion „Bernau liest ein Buch" und vielen weiteren Veranstaltungen. „Aus der Bernauer Engagementlandschaft ist das Projekt nicht mehr wegzudenken", so Gabriele Karla.

„Bernau liest ein Buch!" – Schaufensterlesung am Welttag des Buches
„Bernau liest ein Buch!" hieß es von 10 bis 17 Uhr in der Buchhandlung Schatzinsel an der Alten Goethestraße 2c. Anlässlich des Welttags des Buches präsentierten verschiedene Vorleserinnen und Vorleser – unter ihnen die Leiterin der Stadtbibliothek, Gabriele Karla, und die Inhaberin der Buchhandlung Schatzinsel, Sylvia Pyrlik - bei einer Schaufensterlesung Auszüge aus dem Buch „25 letzte Sommer".

Erstmals hatten die Bernauerinnen und Bernauer in diesem Jahr die Möglichkeit, aus drei Titeln die Sieger-Lektüre für „Bernau liest ein Buch" 2025 zu wählen. Aus dem Votum, an dem sich 236 Lesehungrige beteiligten, ging Stephan Schäfers Roman „25 letzte Sommer" als Gewinner hervor. Die Vorlese-Aktion aus „25 letzte Sommer" wird im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarkts am Sonntag, dem 27. April, um 12 Uhr und um 14.30 Uhr fortgesetzt.

„25 letzte Sommer ist eine warmherzige, tiefgehende und höchst unterhaltsame Erzählung, die uns in unserer Sehnsucht nach einem Leben in Gleichgewicht abholt, uns mitnimmt zu Karl und seinem Hof, zum See und auf den Kartoffelacker - zu einer Geschichte über Freundschaft, über das Zu-viel und Zu-wenig im Leben", fasst Bibliotheksleitern Gabriele Karla den Inhalt der Lektüre kurz zusammen.

In „25 letzte Sommer" treffen zwei Menschen am See aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler der Geschichte führt ein gehetztes Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet. Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnen beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind? Woher nehmen wir den Mut, unsere eigenen Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben?

Über den Welttag des Buches
Der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.