Konrad-Wolf-Denkmal

Das Konrad-Wolf-Denkmal im Stadtpark

Konrad Wolf (1925-1982) stammte aus einer jüdischen Familie und wurde kommunistisch erzogen. Ein Jahr nach der Machtergreifung der NSDAP wanderte die Familie zunächst nach Frankreich und später nach Russland aus. Dort ging er zur Schule, wurde sowjetischer Staatsbürger und meldete sich schließlich bei der Roten Armee. Als Leutnant, während des Marsches der sowjetischen Armee auf Berlin, wurde er für zwei Tage als erster Stadtkommandant für das befreite Bernau eingesetzt. Nach Kriegsende war er bis 1949 weiter für die Sowjetische Militäradministration in Halle und Wittenberg tätig, woraufhin er nach Moskau zurückkehrte und an der dortigen Filmhochschule studierte. In der Folge begann er als Regisseur bei der DEFA und wurde 1965 Präsident der Akademie der Künste der DDR. 15 Spielfilme drehte er insgesamt während seiner Laufbahn, unter anderem „Ich war neunzehn“, in welchem seine eigenen Erlebnisse ab der Stadtkommandantur in Bernau bis zum Einzug in das Schloss Sanssouci in Potsdam geschildert werden. Am 20. April 1975 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen. 1982 starb Konrad Wolf und wurde in einem staatlichen Begräbnis beigesetzt. Drei Jahre später stellte man ihm zu Ehren in Bernau dieses Denkmal, bestehend aus einer Stahl-Stele und einem Marmor-Relief, auf.

Die Stele hat der Metallbildhauer Jan Skuin (1943 -2018) geschaffen. In den 60er Jahren ging er beim Kunstschmied Fritz Kühn in die Lehre und begann im Anschluss ein Abendstudium im Fach Plastik an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Seinen Unterhalt verdiente er sich vorerst als Metallrestaurator, bis er 1973 seine Tätigkeit als freischaffender Künstler begann.
Das geöffnete Buch auf der Stele steht laut dem Bildhauer „für einen sich entfaltenden Gedanken“. Die Zeit hinterlässt zwar durch Witterung Spuren am Buch, anhaben kann sie ihm jedoch nichts. Auf der Stele selbst sind linksseitig die Lebensdaten Konrad Wolfs und rechtsseitig dieses Zitat von ihm zu lesen: „Die Kunst ist eine der edelsten Gesten des Vertrauens zwischen den Menschen.“

Der Schöpfer des Reliefs an der Stadtmauer war Werner Stötzer (1931-2010), einer der renommiertesten Bildhauer der DDR. Er gewann mehrere Preise hatte eine Professur an der Akademie der Künste der DDR inne und war nach der Wende Vizepräsident der Akademie der Künste. Mit Konrad Wolf war er befreundet. Dessen Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“ wurde in Stötzers Heimatstadt Steinach gedreht und er selbst war an der Umsetzung beteiligt.
Thema Stötzers ist der Mensch, seine Figuren sind meist fragmentarisch. Sein Relief aus Marmor gibt den Worten Konrad Wolfs auf der Stele von Jan Skuin ein Bild. Menschen begegnen sich auf engem Raum, stehen in gegenseitigem Vertrauen und Schutz eng beieinander.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.