Stadtmauer
Die im 13./14. Jahrhundert errichtete Bernauer Stadtmauer war ursprünglich 1.496 Meter lang, acht Meter hoch und einen halben bis anderthalb Meter breit. Sie bildete mit ihren 42 Lughäusern, drei Stadttoren, zwei Rundtürmen und einem dreifachen Wall- und Grabensystem, das Befestigungsbollwerk der Stadt. Diese Anlage ermöglichte es den Bernauern den Angriffen der Quitzows und Pommern (1402) und der Hussiten (1432) standzuhalten.
Die Lughäuser, auch Mauertürme, Weich- oder Wieckhäuser genannt, waren wichtige Punkte im Verteidigungssystem. Es gab vier halbrunde und 38 viereckige offene oder geschlossene Lughäuser. Sie boten auf verbundenen Ebenen bis zu zehn Bewaffneten Platz, die die Angreifer mit Fernwaffen (Armbrust, später Büchsen) durch Schießscharten oder mit Steinen und heißen Flüssigkeiten durch Luken bekämpften.
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.