Nacht der Bibliotheken

  • Freitag, 04. April 2025
  • 10:00 – 22:00 Uhr
  • Stadtbibliothek Bernau
  • Fest / Festival

„WISSEN - TEILEN - ENTDECKEN" – unter diesem Motto gibt es erstmals eine bundesweite Nacht der Bibliotheken. Die Stadtbibliothek beteiligt sich mit einem langen Öffnungstag. Von 10 bis 22 Uhr können Interessierte verweilen, schmökern und entleihen. Es wird viele Veranstaltungen und Aktionen rund ums Buch, aber auch um neue Medien geben.
Programmauswahl:

14 Uhr und 16 Uhr, Kinderbibliothek: FRAKIMA-Kinder-Kunstworkshop mit dem Künstler Andrés Uribe Cárdenas. Kinder machen Medienkunst: postcards, letters, telegrams – Texte schreiben, tippen, stempeln, kleben, malen
ab 15 Uhr, Lesecafé: Desinfopoint der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Der Desinfopoint bietet Interessierten die Möglichkeit, ihr Medienwissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen spielerisch zu testen.
15 Uhr, Saal 1: Creative TechLab Märchenvorlesung für Kinder ab 5 Jahre und Eltern. Musikerin und Musikpädagogin Ekaterina Kardakova verbindet hier zwei Welten: die Welt der Märchen und digitale Bildung. Das Vorlesen von Märchen wird zu einer interaktiven Inszenierung, bei der die Kinder nicht nur Zuschauer, sondern auch aktive Teilnehmer der Performance sind.
Darüber hinaus ist die Gaming Zone offen und auch auf der großen Leinwand in Saal 1 kann gespielt werden.
Ab 16 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde in Saal 2 Lesungen und verschiedene Informationen zum Bestand.

Mit dabei sind die FRAKIMA-Werkstatt und die Buchhandlung „Schatzinsel".

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Bernau
Breitscheidstraße 43b
16321 Bernau bei Berlin

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.