28.02.2025

Vereinbarung zwischen WAV „Panke/Finow“ und Eigenbetrieb

Fotos: Stadt Bernau/Nancy Kersten-Köhn (Bild: 1/2)

Der Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal und der Wasser- und Abwasserverband (WAV) „Panke/Finow“ schlossen eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung ab. Sie ist die Grundlage dafür, dass Abwasser aus dem Entsorgungsgebiet des Eigenbetriebes Kommunalservice Panketal auch zukünftig über die Abwasserdruckleitung (ADL) 500 zum Klärwerk Schönerlinde geleitet wird. Am 27. Februar 2025 unterzeichneten Panketals Bürgermeister Maximilian Wonke, WAV-Verbandsvorsteher André Stahl, Werkausschuss-Vorsitzender Thomas Stein und Verbandsversammlungsvorsteher Ronald Kühn den Vertrag. Damit markierten sie die weitere Zusammenarbeit von Eigenbetrieb und Verband, zu dem die Städte Bernau bei Berlin und Biesenthal sowie die Gemeinden Melchow und Rüdnitz gehören.

Mit der Unterzeichnung im Bernauer Rathaus wird ein bis Ende 2025 gültiger Vertrag fortgesetzt – allerdings mit geänderten Bedingungen. In der neuen Vereinbarung werden alle Kosten für den Betrieb der Leitung einheitlich aufgeteilt. „Damit haben wir eine Lösung erzielt, die für alle Beteiligten zufriedenstellend ist und können die vorhandene bauliche Infrastruktur weiterhin gemeinsam zum Vorteil unserer Bürgerinnen und Bürger nutzen“, sagt Maximilian Wonke.

„Die vertragliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Verbänden dient der Auflösung vergangener rechtlicher Differenzen und hilft, dass beide Verbände zukünftig tragfähige Lösungen für beide Seiten finden. Der Vertrag ist ein positives Ergebnis. Es bewirkt, dass beide Seiten ihre Arbeit erfolgreich fortsetzen können“, so WAV-Verbandsvorsteher André Stahl.

Die Druckleitung mit einem Durchmesser von 500 Millimetern wurde in den 1980er Jahren in Abstimmung zwischen dem VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Frankfurt/Oder und dem Rechtsvorgänger der heutigen Berliner Wasserbetriebe errichtet. Seit 1993 nutzte der Abwasserzweckverband Panketal die Leitung mit. Die neue Vereinbarung gilt ab dem 1. Januar 2026 für zehn Jahre.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.