07.04.2025

Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken - Bernau war dabei

(Bild: 1/2)

Pressemitteilung 112/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Stadtbibliothek bot spannende Aktionen rund ums Buch an

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken." luden bundesweit Bibliotheken zur ersten Nacht der Bibliotheken ein. Auch die Bibliothek Bernau öffnete am 4. April länger ihre Türen hatte viele spannende Angebote parat. Vor allem Familien und Berufstätige nutzten die Möglichkeit, die Einrichtung bis 22 Uhr zu besuchen.

Bibliotheken sind schon lange nicht mehr nur Ausleihstationen, an den Stille herrscht. Heute sind sie Orte der Begegnung, des Wissensaustausches und der Kreativität. „Auch wir haben unsere Einrichtung an diesem Tag besonders erlebbar gemacht. Auch wenn wir uns noch ein paar Besucher mehr gewünscht hätten, so sind wir sehr zufrieden mit dem Interesse der Besuchenden an diesem Tag", schätzt Bibliotheksleiterin Gabriele Karla die Aktion ein. Gut 700 Gäste strömten in die Bildungseinrichtung auf dem Bernauer Kulturhof. Hier gab es einen Kinderkunst-Workshop, Märchenvorlesungen mit interaktiver Unterstützung, eine Gaming-Night und vieles mehr. „Wir freuen uns, dass wir viele interessierte Gäste hatten, die wir mit unseren umfassenden Angeboten und unseren Lesungen begeistern konnten", so die Bibliotheksleiterin.

Mit der Nacht der Bibliotheken verfolgten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände das Ziel, bundesweit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken zu richten und die Menschen einzuladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.

Die erste Nacht der Bibliotheken fand 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Bundeslandes. Von Jahr zu Jahr haben sich weitere Bundesländer angeschlossen. Ab diesem Jahr soll die Nacht der Bibliotheken alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern Deutschlands stattfinden.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.