14.05.2024

Erinnern an Sinti in Bernau

(Bild: 1/2)

Pressemitteilung 185/2024 der Stadt Bernau

In Bernau wurden am 8. März 1943 ganze Sinti-Familien vom Bahnhof in das Vernichtungslager Ausschwitz deportiert. Im Zweiten Weltkrieg wurden bis 1945 rund 500.000 Sinti und Roma ermordet. An diese Verbrechen erinnert in Bernau seit einem Jahr eine Gedenktafel auf dem Bahnhofsvorplatz. Fast ein Jahr später wurde genau an dem Ort der Opfer erneut gedacht und anschließend in einer Diskussion über die aktuelle Situation der Sinti und Roma in Deutschland gesprochen.

Bernaus Kulturamtsleiter Christian Schwerdtner begleitete die Gedenkveranstaltung am 13. Mai 2024 und informierte die Teilnehmenden, zu denen unter anderem Brandenburgs Kulturstaatssekretär Tobias Dünow und Roamni Rose als Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma gehörten, über den Entstehungsprozess des Gedenkortes. Er berichtete, dass die Tafel als Beschlussvorschlag der Stadtverordneten im Februar 2019 unterbreitet wurde und anschließend ein gemeinsamer Abstimmungsprozess zwischen Stadt, dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, dem Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit sowie Vertretern des städtischen Kulturausschusses stattfand. Nach vielen Diskussionen und Abwägen wurde der Gedenkort auf dem Bahnhofsvorplatz gefunden. „Auf diesen Ort hier hatten sich alle aus mehreren Gründen einigen können: Zum einen lebten im unmittelbaren Umfeld zum Bahnhof ein Großteil der Sinti-Familien. Und von hier wurden sie auch 1943 nach Berlin und von dort weiter ins Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau deportiert, wo sie wie so unfassbar Viele starben. Zum anderen ist der Bahnhofsvorplatz seit vielen Jahren der Ort der Erinnerungskultur in unserer Stadt, wo Jahr um Jahr den Opfern des Faschismus im Allgemeinen und nun auch den Sinti im Besonderen gedenken", so der Kulturamtsleiter.

Weiterhin berichtete er, dass die Erinnerungskultur in Bernau durch verschiedene Teilprojekte stärker in den Fokus rückt. Durch eine intensivere Darstellung in den medialen Angeboten der Stadt, durch besondere Stadtrundgänge wie dem Kulturpfad oder durch Zusatzschildern an Straßen lernen die Bernauerinnen und Bernauer sowie die Gäste die Bernauer Geschichte in all ihren Facetten näher kennen.

Die Diskussion nach dem Gedenken am Bahnhofsvorplatz fand in den Räumen der evangelischen Kirche statt, wo der Kulturstaatssekretär die Bedeutung der Gedenk- und Antidiskriminierungsarbeit betonte. Bernaus Kulturamtsleiter Christian Schwerdtner betonte, dass die Stadt diesen Weg weiter gehen wird. Unter anderem soll der Gedenkort am Bahnhofsvorplatz um eine Stele erweitert werden, die alle Namen der ermordeten Sinti tragen wird.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.