03.12.2024
Die Drachenfrüchte und das Rotkäppchen
Pressemitteilung 478/2024 der Stadt Bernau
Märchenhafter Advent mit Rätsel-Kalender, Film und Spielzeugausstellung
Die Adventszeit beginnt mit einem täglichen Ritual für die Kinder: dem Öffnen des Türchens am Adventskalender. Ob gekauft oder selbst gebastelt, ob Naschwerk, Bild oder Spiel: Die Kinder lieben diesen alten Brauch, der die Zeit des Wartens auf den Weihnachtsmann verkürzen soll.
Türchenöffnen am Historischen Rathaus
Auch das Historische Rathaus der Stadt Bernau hat sich wieder in einen märchenhaften Adventskalender verwandelt. Am Dienstag, dem 3. Dezember, lüfteten die Mädchen und Jungen der „Drachenfrüchte"-Gruppe aus der Kita Kindergärtnerei das Geheimnis, dass sich hinter der Drei verbarg: Das Märchen vom „Rotkäppchen". „Das Märchen kennen wir gut!", rief Max ganz spontan.
In den Fenstern des Historischen Rathauses prangen große Zahlen bis 24. Kitagruppen und Grundschulklassen haben die Möglichkeit, die Türchen zu öffnen, hinter denen liebevolle Märchenbilder erscheinen.
„In diesem Jahr wurden die Bilder neugestaltet. Es sind weiterhin Motive aus Grimmschen Märchen zu sehen, aber als Scherenschnitte umrahmt von weihnachtlichen Deko-Elementen", berichtet Museumsleiterin Franziska Radom. „Die jeweilige Geschichte wird mit wenigen, aber typischen Details nachgestellt", so Franziska Radom. Die Mädchen und Jungen dürfen anhand der Zeichnungen kräftig rätseln, welches Märchen sich hinter „ihrer Zahl" verbirgt.
Filmvorführung im Kantorhaus
Nach dem Türchenöffnen ging es für die Drachenfrüchte schnurstracks ins Kantorhaus an der Tuchmacherstraße 13 zu einer gemütlichen Kinovorstellung. „Wir haben den alten Projektor entstaubt und die DEFA-Rollfilme aus dem Depot geholt. Wir verwandeln das älteste erhaltene Wohnhaus in Bernau für die Kinder in einen behaglichen Kinosaal", berichtet die Museumsleiterin.
Das Märchen, das die Mädchen und Jungen am Historischen Rathaus hinter „ihrer Zahl" aufgedeckt haben, wird ihnen als Rollfilm in einer 15-20-minütigen Vorführung gezeigt. Julian, FSJler im Kulturamt, bediente für die Drachenfrüchte den Filmprojektor und rollte in Handarbeit die Bilder ab, während Museumsleiterin Franziska Radom als Vorleserin von „Rotkäppchen" fungierte.
Spielzeugausstellung im Museum
Nach dem Film haben die Kinder auch noch die Möglichkeit, sich die Ausstellung „Von Eisenbahn und Puppenstube – Eine Reise durch die Spielzeuggeschichte" im Henkerhaus, Am Henkerhaus 1, anzusehen und zu entdecken, womit ihre Urgroßeltern und Großeltern gespielt haben.
Das Angebot ist für Bernauer Kitas und Schulen kostenfrei.