10.04.2025
9. April: Grundschule Schönow erhielt Auszeichnung als erste Naturpark-Schule des Barnims

Pressemitteilung 119/2025 der Stadt Bernau bei Berlin
Die Grundschule Schönow ist nun offiziell die erste Naturpark-Schule des Barnims. Grünes Licht für die Auszeichnung der Schönower Bildungseinrichtung gab es im März vom Verband der deutschen Naturparke (VDN), der die Urkunde und eine Plakette stiftete. Schulleiterin Astrid Huwe sowie Schülerinnen und Schüler aus zweiten Klassen nahmen die Auszeichnung am Mittwoch, dem 9. April, aus den Händen von Eva-Maria Roeder vom Naturpark Barnim entgegen.
„Ich freue mich, dass sich die Schüler der Grundschule Schönow intensiv mit der heimischen Natur vor der Klassentür beschäftigen und sich für die einzigartige Vielfalt unserer Region begeistern“, sagt Yvonne Dankert-Schmidt, Dezernentin für Schul-, Kultur- und Jugendangelegenheiten der Stadt Bernau, die bei der Auszeichnung anwesend war. Als Glückwunsch seitens des Schulträgers hatte sie einen pinkfarbenden Rhododendron für das Schulgelände überreicht.
Kooperation mit dem Naturpark Barnim und dem Schönower Heideverein
Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zur Naturpark-Schule ist die Bildungseinrichtung in Schönow mit dem Naturpark Barnim im September 2024 eine fünfjährige Kooperation eingegangen. Diese beinhaltet, dem Verband Deutscher Naturparke e.V. nachzuweisen, dass den Schülern regelmäßige Bildungsangebote im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unterbreitet werden und Aktivitäten stattfinden, die das Umweltbewusstsein der Kinder fördern und dem Naturschutz dienen.
Wander- und Projekttage mit Naturaspekten zu den Themen Wald, Wasser, Wind, Klima, Ausflüge zu den Moorwiesen, zum Baumwipfelpfad, zum Barnim Panorama als Naturparkzentrum und Agrarmuseum gehören ganz selbstverständlich zum Angebot der Grundschule Schönow. Darüber hinaus kooperiert die Grundschule seit mehreren Jahren mit dem Schönower-Heide-Verein e.V. unter dem Titel „Natur macht Schule". Die Nähe zur 553 Hektar großen Heidelandschaft schafft eine besondere Verbindung der Schule zur Natur, die durch den Heide-Verein unterstützt wird.
Nach der Auszeichnung gleich zum Heideputz
Entsprechend des Naturpark-Gedankens ging es für die zweiten Klassen nach der Verleihung der Auszeichnung gemeinsam mit Beate Kerkhofer, 1. Vorsitzende des Schönower-Heide-Vereins e.V., schnurstracks in die Heide, um mit dem Frühjahrsputz zu beginnen.
Aus dieser traditionellen Aktion, die in diesem Jahr am Samstag, dem 12. April stattfindet, sind die Schüler der Grundschule und ihre Eltern nicht mehr wegzudenken. „Ein großer Teil der ca. 200 Helfer, die jedes Jahr vor dem Osterfest den Unrat in der Heide beseitigen, sind die Eltern und Kinder der Grundschule", freut sich Beate Kerkhofer, 1. Vorsitzende des Schönower-Heide-Vereins e.V., die gemeinsam mit ihren Vereinsmitgliedern den Heideputz alljährlich organisiert.
Damit die natürliche Heidelandschaft erhalten bleibt, packen die Kinder der Grundschule und ihre Eltern unter fachkundiger Anleitung tatkräftig mit an, wenn der Heideverein die regelmäßigen Entbuschungen durchführt. Um die Heide waldfrei zu halten und die typische Artenvielfalt bestehend aus Sträuchern und Heidekraut zu erhalten, muss das schützenswerte Areal regelmäßig von Wildwuchs befreit werden.
Verantwortung für die Tiere
Auch für die Tiere in der Heide fühlen sich die Kinder mitverantwortlich. „Wenn es an das Sammeln von Kastanien und Eicheln geht, die zum Füttern der Wildtiere im Winter verwendet werden, laufen unsere Schülerinnen und Schüler zu Hochform auf", berichtet Schulleiterin Astrid Huwe. Im vergangenen Jahr kam so fast eine Tonne der Waldfrüchte zusammen. Der Schönower-Heide-Verein stellt für die herbstliche Aktion stabile Sammelboxen zur Verfügung und organisiert das zeitnahe Abholen der Eicheln und Kastanien.
Nachdem die jährliche Aktion abgeschlossen ist, honoriert der Schönower-Heide-Verein den Sammeleifer der Kinder mit einem finanziellen Zuschuss an den Förderverein der Schule. „Die vielfältigen Aktionen, die wir gemeinsam mit dem Verein durchführen und die die Kinder für die Heidelandschaft direkt vor unserer Tür begeistern und das Umweltbewusstsein fördern, bildeten den Grundstock für unsere Zertifizierung als Naturpark-Schule", schätzt Astrid Huwe ein.
Naturpark und Heide als attraktive Lernorte
Die Schönower Heide und der Naturpark Barnim sind für die Grundschule attraktive außerschulische Lernorte. „Unser Unterricht und die vielfältigen außerschulischen Aktivitäten werden weiterhin durch den Schönower Heide-Verein und den Naturpark Barnim bereichert und der regionale Bezug zu den Bildungsplänen gestärkt", erklärt Schulleiterin Astrid Huwe.
Dem Naturpark Barnim ermöglicht die Kooperation noch sichtbarer und erlebbarer zu werden und sich stärker in der Region zu verankern. Darüber hinaus sind die Grundschule Schönow und der Naturpark Barnim in ein bundesweites Netzwerk eingebunden, das ihnen Erfahrungsaustausch bietet und die Weiterentwicklung verschiedener Projekte unterstützt.
Netzwerk Naturpark-Schulen
Ende des Schuljahres 2013/14 wurden bundesweit die ersten Partnerschulen als „Naturpark-Schule" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erfolgt nach speziellen Kriterien, nach denen sich die Schulen verpflichten, Naturparkthemen und Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung regelmäßig im Unterricht zu verankern und damit auch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Durch die Zusammenarbeit mit den Schulen werden wichtige Themen aus den Naturpark-Regionen wie biologische Vielfalt, Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht oder auch in Exkursionen oder Projekttagen der Schulen behandelt. Des Weiteren werden außerschulische Partner aus Forst, Naturschutz und Landwirtschaft einbezogen.