09.06.2021

1,2 Mio. Fördermittel für neue Kita im Planetenviertel

Pressemitteilung der Stadt Bernau, 112/2021

Ein „Raumschiff“ wird voraussichtlich im April 2022 an der Alberichstraße/Ecke Plutostraße landen und Platz für 120 Kita-Kinder bieten. Für die neue Einrichtung erhält die Stadt Bernau Bundesmittel in Höhe von 1,2 Mio. Euro aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020-2021 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

„Wir freuen uns sehr über die bewilligten Fördermittel für eine weitere moderne Kita“, sagte Bürgermeister André Stahl. Die Stadt fokussiere zunehmend auf den verstärkten Ausbau der Infrastruktur, die mit der wachsenden Einwohnerzahl Schritt halten müsse, so das Stadtoberhaupt.

Die neue Kita soll als eingeschossiger Riegel in Holztafelbauweise selbstbewusst als „Raumstation“ auf der Wiese entlang der Alberichstraße „landen“. Beeinflusst wurde die Entwurfsidee durch die umliegenden Straßen mit den Namen Pluto, Mars und Sonne. Das Wohnquartier in Bernau-Süd wird auch als Planetenviertel bezeichnet.

Der Entwurf für die neue Kita beinhaltet acht Gruppenräume für 120 Steppkes. Als erster Neubau wird die Kita entsprechend des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 25. März 2021 eine Vollküche zur Versorgung der Kinder mit Frühstück, Mittagessen und Vesper erhalten. Alle Mahlzeiten können dann in der Einrichtung selbst gekocht und zubereitet werden.

Bereits für die Kita Sternekieker konnte die Stadt Bernau Fördermittel in Höhe von 1,68 Mio. Euro aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020-2021 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend akquirieren. Für die Kindergärtnerei wurden 120.000 Euro aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2015-2018 des Landes Brandenburg sowie für die Pankewichtel 2,3 Mio. Euro aus dem Stadtumbauprogramm des Landes gewährt.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.