21.10.2016

Einmal Feuerwehr, immer Feuerwehr – Innenminister zeichnete Dieter Wegener aus

Innenminister Karl-Heinz Schröter zeichnete Dieter Wegener mit dem "Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber" aus. Foto: Kreisfeuerwehrverband Barnim

Für besondere Leistungen und hervorragende Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz hat Innenminister Karl-Heinz Schröter 66 Brandenburgerinnen und Brandenburger ausgezeichnet. Er überreichte ihnen am 14. Oktober bei einem Empfang in Potsdam das Ehrenzeichen des Landes Brandenburg im Brand- oder Katastrophenschutz. Einer der Ausgezeichneten ist Dieter Wegener von der Bernauer Freiwilligen Feuerwehr.

Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist der heute 79-Jährige mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Vor einem Vierteljahrhundert hat er die Arbeitsgemeinschaft Historik von Bernaus Freiwilliger Feuerwehr mit gegründet, die inzwischen 54 Mitglieder zählt. Sie alle sind nach ihrem aktiven Dienst in die Alters- und Ehrenabteilung gewechselt, zu der die Historiker gehören. Damit sind sie sozusagen in der „Familie“ geblieben, haben da eine neue Aufgabe gefunden.

In mehreren Publikationen lassen die Veteranen 134 Jahre Bernauer Feuerwehrgeschichte Revue passieren. Dazu haben sie alte Akten, Dienstbücher und Zeitungen studiert und ausgewertet, außerdem jede Menge Gespräche geführt. Ungezählte Stunden ihrer Freizeit verwenden die Senioren darauf, Feuerwehrgeschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. „Was weg ist, kriegen wir nie wieder. Darum sind wir bemüht, so viel als möglich aufzuschreiben, zu bewahren“, so Hauptbrandmeister Dieter Wegener, der in der Arbeitsgemeinschaft den Hut auf hat.

Spannend dürfte seine Biografie „Aus dem Leben eines Feuerwehrmannes“ werden, von der er schon mehr als hundert Seiten zu Papier gebracht hat. „Dieter Wegener ist ein liebevoller Mensch, der sein Ehrenamt mit Herz bis ins hohe Alter ausführt. Ich kenne niemanden, der mit so viel Entschlossenheit für sein Hobby lebt“, so der stellvertretende Stadtwehrführer Robert Berger.

In allen Löschzügen – sowohl in der eigentlichen Stadt Bernau als auch in den Ortsteilen – sind die Hobby-Historiker aktiv. Als Gesprächspartner in Sachen Feuerwehrgeschichte sind die Bernauer übrigens über die Stadtgrenzen hinaus gefragt. „Einmal Feuerwehr, immer Feuerwehr – das hat mir mal jemand vorausgesagt, als ich noch ein junger Mann war. Und genauso ist es gekommen“, sagt Feuerwehrhistoriker Dieter Wegener rückblickend.

An Tagen der offenen Tür oder in Ausstellungen können Einwohner und Besucher der Stadt bestaunen, wie perfekt die Kameraden alte Feuerwehrtechnik wieder auf Vordermann gebracht haben. Schmuckstücke dabei sind die Lafetten-Motorspritze aus den 1920er-Jahren und die Tretdruckspritze aus dem Jahre 1936. Im alljährlichen Hussitenfestumzug fährt das Löschfahrzeug Baujahr 1952 mit – übrigens das erste neue Auto, das die Bernauer Feuerwehr nach dem Krieg bekam. Ebenfalls beeindruckend: die Sammlung von etwa 360 Handfeuerlöschern verschiedener Hersteller und Typen. Die ältesten stammen aus den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.