23.06.2008

160 Jahre Dornröschenschlaf

160 Jahre Dornröschenschlaf – Die Totenkronen in St. Marien Bernau


Eine Ausstellung über die Totenkronen in St. Marien Bernau wird am 3. Juli um 15 Uhr in der Marienkirche eröffnet. Dabei werden erstmals seit über 160 Jahren der Öffentlichkeit die einzigartigen Bernauer Totenkronen  wieder präsentiert, eine Sammlung, die auch im bundesdeutschen Maßstab ihresgleichen sucht. Erarbeitet wurde die Ausstellung von Frau Dr. Sylvia Müller in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien.

Nur für den Zeitraum der vier Ausstellungswochen, bis zum 3. August täglich von 14 bis 16 Uhr, können die schmuckvollen Totenkronen in ihren verglasten Gehäusen, von denen ein großer Teil in den zurückliegenden Jahren dank zahlreicher Sponsoren restauriert werden konnte, aus der Nähe betrachtet werden.

Dr. Sylvia Müller erläutert den besonderen Wert der Sammlung:

„Totenkronen wurden im gesamten deutschsprachigen Raum – und darüber hinaus – den unverheiratet Verstorbenen als Lohn für ihre Jungfräulichkeit und als Ersatz für die Brautkrone verehrt, die sie zu Lebzeiten entbehren mussten. Sie waren das wichtigste Attribut des als Ersatzhochzeit und symbolische Himmelshochzeit verstandenen Ledigenbegräbnisses. Man gab sie mit ins Grab oder stellte sie als Gedächtnismale in den Kirchen aus. Für ihre Präsentation fertigte man gern Konsolenbretter oder verglaste Gehäuse und Rahmen an. In Brandenburg brachten die farbenfrohen Totenkronen in einem kaum mehr vorstellbaren Maße ‘Poesie und Leben’ in die Gotteshäuser (Fontane). Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie jedoch massenhaft als ‘Staubfänger’, ‘Ablenkung für die Gläubigen’ und ‘unsoziales Protzentum’ entfernt.

Bis 1846 hingen auch an den Wänden und Pfeilern von St. Marien in Bernau zahlreiche Totenkronen auf Konsolbrettern und verglasten Kästen. Im Rahmen einer Kirchenrenovierung verkaufte man die Kronenbretter als Brennholz, die aufwendigen Kronenkästen wurden auf dem sog. Schülerchor deponiert. Danach gerieten sie in Vergessenheit. Als sie im Jahr 2001 von der Verfasserin wieder entdeckt wurden, stellte sich heraus, dass von einst 19 Kronengehäusen noch zehn Kästen mit elf Kronen aus der Zeit von 1796 bis 1851 vorhanden waren. Gewidmet sind sie jungen Bernauern im Alter bis zu 30 Jahren.

Noch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts war es hier allgemein Sitte, dass bei den Beerdigungen junger unverheirateter Leute aus dem Bürger- und Beamten-Stande die Mädchen eine von künstlichen Blumen hergestellte sog. Krone schenkten, an die verschiedene mit dem Namenszeichen der Geber und der Jahreszahl in Gold- und Silberstickerei, sowie mit Silber- und Gold-Fransen ec. verzierte, oben schleifenartig gelegte seidene Bänder angeheftet wurden, welche größtenteils einzeln von den Mädchen pp. geschenkt waren. Die qu. Krone stand bei dem Leichenbegängnis auf der Bahre resp. dem Sarge am Kopfende desselben und wurde nach der Beerdigung im Kreise der mitgegangenen Mädchen nach dem Trauerhause zurückgetragen. Die Eltern pp. ließen dann zu derselben eine Tafel mit dem Namen, Geburts- und Sterbetage ec. anfertigen und Krone und Tafel in der Kirche als Epitaphium aufhängen. Solche kleinen Epitaphien waren noch bis zur Kirchen-Renovation im Jahre 1846 in einer großen Anzahl in der St. Marien-Kirche vorhanden, welche sich größtenteils an der südlichen Kirchenwand befanden. In diesem Jahrhundert wurde es auch üblich, an Stelle der Tafeln schön geformte Glaskasten mit Namen- pp. Bezeichnung zum besseren Schutze der Kronen anfertigen zu lassen. ’ (Wernicke 1894)

Bei der Widerauffindung befanden sich die Bernauer Kästen und besonders die empfindlichen Kronen in einem existentiell bedrohten Zustand. Doch was zunächst niemand so recht für möglich gehalten hatte, gelang! Dank zahlreicher Sponsoren und Förderer konnten inzwischen fünf Kronenkästen mit insgesamt acht Kronen restauriert werden. Ein sechstes Gehäuse und seine Krone befinden sich in Arbeit. Zwei Kästen werden auf Grund des fragilen Zustandes ihrer Kronen nur äußerlich gereinigt. Auch die beiden leeren Gehäuse sollen noch eine Reinigung erfahren. Da dem Konservieren deutlich der Vorrang vor dem Restaurieren eingeräumt wurde, konnte die Authentizität der Objekte weitgehend bewahrt werden. Die sechs restaurierten Kronenkästen werden im August wieder im Kirchenraum aufgehängt, die übrigen vier Gehäuse auf dem Schülerchor sichergestellt. Im Rahmen der Ausstellung besteht die einmalige Gelegenheit, die reich geschmückten, fragilen Bernauer Totenkronen vier Wochen lang aus der Nähe zu betrachten. Zur Ausstellungseröffnung am 3. Juli um 15 Uhr geben Kurzvorträge Einblick in die Restaurierung der Kronen.“

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.