03.11.2016

10. November: Kunstraum-Gespräch über Wilfried Fitzenreiter

Zu einem Kunstraum-Gespräch über den Bildhauer Wilfried Fitzenreiter lädt das Bernauer Kulturamt zu Donnerstag,den 10. November, 19 Uhr in die Ausstellungsräume in der Alten Goethestraße 3 ein. Zu sehen ist dort die Skulpturensammlung der Bernauer Waldsiedlung. In einem einführenden Vortrag spricht Daniel Fitzenreiter über „Das zeichnerische Werk des Plastikers“. Das anschließende Gespräch moderiert Thomas Kumlehn, Kurator der Ausstellung. Der Eintritt ist frei.

Die beiden Söhne, Dr. Martin und Daniel Fitzenreiter, bewahren den Nachlass des Vaters Wilfried Fitzenreiter (1932–2008). Mit Hilfe der Söhne konnte die für die Waldsiedlung geschaffene Knabengruppe aus dem Jahr 1959 während der Bernauer Erstpräsentation im „Kunstraum Innenstadt“ als Auftragswerk des Vaters identifiziert werden.

Dr. Martin Fitzenreiter, der sich hauptsächlich um die Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des plastischen Werks kümmert, kommentierte 2015 die Werkgenese: „Mein Vater war seinerzeit Meisterschüler bei Heinrich Drake und dieser war es wohl auch, der Grzimek und Gläske auf ihn hingewiesen hat. […] Der Guss ist in jedem Fall erst angefertigt worden, nachdem der Auftrag unter Dach und Fach war. Laut Werkverzeichnis wurden keine weiteren Güsse angefertigt; das Gipsmodell ist nicht erhalten. Offenbar hat er das Modell noch im Atelier der Akademie der Künste am Robert-Koch-Platz angefertigt.“

Innerhalb des Vortrags von Daniel Fitzenreiter, der sich mit dem zeichnerischen Nachlass seines Vaters befasst, werden erstmals Zeichnungen vorgestellt, die während des Entstehungsprozesses der Knabengruppe entstanden sind. Am Beispiel dieser Zeichnungen wird die Bedeutung des zeichnerischen Werks für das plastische Werk beispielhaft erläutert.

Besucher haben die exklusive Möglichkeit, die Originale zu betrachten. Nachvollziehbar wird dadurch, wie intensiv und akribisch sich der Künstler mit dem Standort und der Gestaltungsidee beschäftigt hat, um dieses Werk zu schaffen. Die Knabengruppe gehört zum Frühwerk des Künstlers. 1979, zwanzig Jahre nach der Aufstellung, schrieb Heinrich Drake: „Wilfried Fitzenreiter […] befaßt sich in der Hauptsache mit der figürlichen Darstellung des Menschen, wobei er nicht ein Anknüpfen an Meisterleistungen vergangener Kunstepochen verleugnet.“

Text: Thomas Kumlehn

Daniel Fitzenreiter ist der jüngere Sohn des Bildhauers Wilfried Fitzenreiter. Nachdem er 1990 an der Hochschule für bildende Künste Dresden sein Studium als Diplom-Restaurator abgeschlossen hatte und folgend Meisterschüler bei Prof. Ingo Sander war, arbeitet er seit 1994 als Gemälderestaurator in den Restaurierungswerkstätten Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Kontakt: Kulturamt Stadt Bernau bei Berlin,
Telefon: (03338) 365-311, E-Mail: kulturamt@bernau-bei-berlin.de

Kunstraum Innenstadt
Alte Goethestraße 3, Telefon (03338) 7068756
Geöffnet: Mittwoch 10–18 Uhr, Samstag 10–16 Uhr, feiertags geschlossen, Ausstellungsbesuche von Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.