Parks

Goethepark

Schon seit dem Bau der Eisenbahn 1842 wurde die kürzeste Verbindung zwischen Bahnhof und Innenstadt gesucht. 1876 konnte die entsprechende Fläche gekauft werden und von 1882 bis 1892 wurde dann die heutige Alte Goethestraße angelegt. Bis zur Weimarer Republik hieß sie Victoriastraße. In den 20er Jahren des 20. Jh. erwarb die Stadt auch den 1878 angelegten Apothekengarten, den heutigen Goethepark


Külzpark

Der Park verdankt seinen Namen Dr. Wilhelm Külz, dem Gründer der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD). Im Jahr 2000 wurde der Park erweitert und das vorhandene Wegenetz saniert. Gleichzeitig wurde das Regenrückhaltebecken im Bereich der „Alten Panke“ naturnah umgestaltet.


Kurpark

Eingebettet in die herrliche Wald- und Seenlandschaft des Naturparks Barnim liegt der Stadtforst, zu dem die Waldsiedlung gehört. Hier unweit des Liepnitzsees befindet sich die Brandenburg Klinik. Der Kurpark wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Klinik nach 1990 vom Landschaftsarchitekten Friedhelm von Hausen gestaltet. Besonders interessant sind hier die verschiedenen Baum- und Pflanzenarten, wie Mammutbaum, Stieleichen, Japanischer Ahorn und Ginkgobäume. Im Park gibt es ein Wassertretbecken und eine Gehschule mit unterschiedlichen Bodenprofilen.


Panke-Park

Mit dem Panke-Park ist ein neues Highlight in Bernau entstanden. Von Sommer 2020 bis Herbst 2021 wurde auf dem ehemaligen Militärgebiet hinter der Bahnhofspassage ein 19 Hektar großes Naturerholungsgebiet für Jung und Alt errichtet. Fünf Kilometer Wegenetz führen vorbei am Teufelspfuhl und dem Gottesauge, zahlreichen Obstbäumen, 83 Parkbänken und diversen Sportgeräten. Unterschiedliche Beläge sorgen dabei für Abwechslung: 1.800 Meter sind asphaltiert, rund 1.000 Meter als Sandwege, 720 Meter in kombinierter Sand-/Granitstein-Oberfläche und 1.350 Meter mit Holzhäcksel-Belag ausgestaltet. Ein Rodelberg in der Mitte des Parks ermöglicht einen wunderbaren Rundblick auf das Areal, zu dem auch der Wohnpark „Panke-Bogen" und die Kita „Pankewichtel" gehören.


Schlosspark Börnicke

1838 erwarb Albrecht Philipp Thaer das Gut Börnicke und verwandelte zusammen mit dem großen preußischen Gartenarchitekten, Peter Josef Lenné, die Parkanlage des Schlosses in einen englischen Landschaftspark mit geschwungenen Wegen und Sichtachsen. Der Architekt Bruno Paul wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg 1910/1911 vom damaligen Besitzer, Paul von Mendelssohn Bartholdy, beauftragt, das Schloss umzubauen. Er gestaltete auch den Park um, wobei er am Landschaftspark festhielt.


Schönower Heide

Die Schönower Heide ist ein 534 Hektar großes Naturschutzgebiet im Naturpark Barnim. Die Heidelandschaft gliedert sich in eine reizvolle mosaikartige Struktur aus Baumgruppen, ausgedehnten Silbergrasfluren, seltenen Moosen und Flechten und offenen Sandflächen. Ein ca. 2 Kilometer langer Rundweg lädt Sie zur selbständigen Erkundung der Heide ein. Der Weg führt vorbei an einem hölzernen Aussichtsturm und einer liebevoll gestalteten Sitzgruppe. Hier können Sie verweilen und mit etwas Glück das ein oder andere Wildtier beobachten.


Spiel- und Naturerlebnispfad Nibelungen

An der Kriemhildstraße im Bernauer Stadtteil Nibelungen ist auf 14.000  Quadratmetern ein Naherholungsgebiet mit Spiel- und Naturerlebnispfad entstanden, das im September 2016 feierlich eröffnet wurde. Barrierefreie Wege und viele Sitzmöglichkeiten laden Besucherinnen und Besucher zur Beobachtung der Natur und zur Erholung ein. Eine Tafel informiert über die drei dort aufgestellten Kunstwerke aus dem internationalen Bildhauersymposium "Steine ohne Grenzen", das 2011 in Bernau stattgefunden hatte.


Stadtpark

Im 17. Jahrhundert wurden Teile der Wälle und Gräben eingeebnet, wodurch eine wild mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Fläche entstand, die als Weide diente, das sogenannte Gehege. Im 19. Jahrhundert wurde es zum Park umgestaltet. Dabei wurden die Flächen vielfältig genutzt, so als städtischer Fuhrplatz, Freilichtbühne, Spielplatz, Gärtnerei und Schulgarten. 


Stadtpark am Elysiumsteich


Wallanlagen

Ein dreifaches Wall- und Grabensystem umfasste einst die gesamte Stadt. Die Stadtmauer, ihre Lughäuser, Tore, Türme sowie ein natürliches Sumpfgebiet dienten der Verteidigung. Schon im 17. Jahrhundert verlor die Verteidigungsanlage ihre militärische Bedeutung. Teile der Wälle und Gräben wurden verpachtet. Im 19. Jahrhundert wurden die Wälle und Gräben zur Parkanlage und Promenade umgestaltet. Aufgrund der Besonderheit, die die Wallanlagen in Brandenburg darstellen, wurden hier die unterschiedlichsten Baumarten gepflanzt.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.